Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Virtuelle Auftragsrutsche

Kunde

Automobilzulieferer

Zielgruppe

B2B

Angebot

Entwicklung

Einsatz 

Remote

Ist-Situation 

Die Vorproduktionen sind nicht an die Auftragsverfolgung der Produktion angeschlossen. Es wird auf Lager gefertigt mit relativ hohen Lagerbeständen.

Problem

Die Lagerbestände sind bei einigen Typen zu hoch und bei neueren Produkten zu niedrig, da die Erfahrung fehlt.

Konzept

RWP bindet auch die Vorproduktion an die Auftragsverfolgung an. Dafür wird bestimmt, welche Teile für die einzelnen Produkte benötigt werden und auf welche Vormontage diese gefertigt werden. Es werden automatisiert Aufträge an den entsprechenden Linien mit genug Vorlaufzeit erstellt. Der Nutzer kann die Vorproduktion zusätzlich mit einer Web-Anwendung steuern und Mindestbestände für das Lager angeben.

Ergebnis

Die Lagerbestände konnten deutlich reduziert werden. Zudem hat die Produktion immer genug Teile aus der Vormontage.